Direkt zum Hauptbereich

Die Wim Hof Methode – Ein Erfahrungsbericht

 

Vor ungefähr 10 Tagen sind wir per Zufall auf einen sehr interessanten Beitrag gestossen. In einem früheren Blogpost haben wir bereits über einige einflussreiche Personen mit einer hohen Online-Präsenz im Bereich der psychischen Gesundheit gesprochen. Einer davon ist der renommierte klinische Psychologe Jordan Peterson. Durch die Absetzung von Benzodiazepinen, welche er aufgrund einer eigenen Angsterkrankung seit Jahren einnehmen musste, erfuhr er während ca. einem Jahr tiefreichende Gesundheitsprobleme, welche mit einem Aufenthalt in einer kontroversen Entzugsklinik in Moskau und mehreren Spitälern endeten. Nach langer Abwesenheit meldete er sich vor einigen Monaten wieder zurück. Unter anderem veröffentlichte seine Tochter vor zwei Wochen einen Podcast mit ihm und dem niederländischen Extrem-Kältesportler Wim Hof. Dabei ging es um verschiedene Thermen zur physischen und psychischen Gesundheit. Im Speziellen stellte Wim Hof seine «Wim-Hof-Method» vor. Der komplette Podcast kann unter diesem Link angesehen werden. Das Ganze hat uns ausserordentlich fasziniert.

Wer ist Wim Hof?

Wim Hof ist ein niederländischer Extrem-Kältesportler – auch bekannt als «the Iceman». Er hält aktuell 26 internationale Rekorde in Verbindung mit dem Ertragen enormer Kälte. Einer der bemerkenswertesten Rekorde ist das Verharren in Eiswasser für eine Stunde, 52 Minuten und 42 Sekunden. Daneben ist er auch für Stunts wie die Besteigung der «Dead Zone» des Mount Everest ab 7400 Meter bis zum Gipfel in nichts als einem Paar Shorts bekannt geworden.


Das Erringen dieser ausserordentlichen Rekorde hat die Aufmerksamkeit der Wissenschaft auf sich gezogen. So hat sich Wim Hof bereits in zahlreichen Studien zur Verfügung gestellt, um zu erforschen, wie solche Leistungen von einem Menschen überhaupt möglich sind. Eine Studie der University of Minesota stellte bei ihm keine besonderen körperlichen Dispositionen fest, die solche Leistungen begünstigen würden. Vielmehr scheint eine bewusste Beeinflussung der Adrenalinausschüttung, der Pulsfrequenz und des Blut-pH-Werts die Ursache zu sein. Dies ist gemäss Hof dank seiner eigens entwickelten Methode möglich, die jeder Mensch lernen kann. In anderen Studien mit Hof und 12 anderen Personen, welche die Methode praktizieren, konnte gezeigt werden, dass die Reaktion des Immunsystems, verursacht durch die Injizierung eines Endotoxins, unterdrücken können. Normalerweise führt die Verabreichung zu starken Grippesymptomen wie Fieber, Husten, Schüttelfrost, Erbrechen und Kopfschmerzen.

Was ist die Wim-Hof-Method?

Gemäss Wim Hof erlaubte ihm diese Methode, seine zahlreichen Weltrekorde in Verbindung mit Kälteexport aufzustellen und bewusst sein Immunsystem zu beinflussen – dies wurde in zahlreichen Studien bereits teilweise bestätigt. Die Methode besteht im Kern aus drei Elementen: Atemübungen, Kältetherapie und Commitment. Durch die regelmässige Ausübung können zahlreiche gesundheitliche Benefits erlangt werden – u.a. eine deutliche Reduktion des Stresslevels, ein verbessertes Immunsystem und erhöhte Willenskraft. Auch für die Bekämpfung von Volkskrankheiten wie Depressionen und Angststörungen scheint die Methode geeignet zu sein. Wer Genaueres über die einzelnen Komponenten erfahren will, kann dies unter den soeben aufgeführten Links tun.

Und, funktioniert es?

Wir waren von all dem ziemlich beeindruckt und haben die Methode kurzerhand mal ausprobiert – und Spoiler: es blieb nicht beim Ausprobieren. Die Atemübung besteht aus drei Sets, wobei zuerst dreissig Atemzüge in annähernder Hyperventilation erfolgen. Nach dem vollständigen Austossen der Luft aus den Lungen wird der Atem für eine volle Minuten angehalten. Es folgen zwei weitere Sets mit wiederum jeweils dreissig Atemzügen und anschliessendem eineinhalbminütigem(!) Luftanhalten. Scheint im ersten Moment unmöglich, aber wir haben es trotzdem versucht. Die Überraschung war entsprechend gross, als wir die Zeit beinahe komplett geschafft hatten. Das Gefühl, das man vor allem während dem zweiten und dritten Set verspürt ist kaum zu beschreiben. Eine innere Ruhe und Entspannung breitet sich durch den ganzen Körper aus, begleitet von einem leichten Kribbelgefühl in den Fuss- und Fingerspitzen. Negative Gedanken und Stress scheinen nach Beenden der Übung wie weggeblasen. Zusätzlich haben wir uns auch in der Kältetherapie in Form von kalten Duschen versucht. Die erste Überwindung ist am schwierigsten – doch das Erfolgserlebnis im Anschluss vermag diese mühelos aufzuwiegen.

Wie bereits angesprochen ist es nicht beim Ausprobieren geblieben. Seit rund zehn Tagen duschen wir nun jeden Tag für rund drei Minuten kalt und begeben uns jeden Freitag für einen kurzen «Schwumm» in die Aare – und das bei Minustemperaturen im Dezember. Auch die Atemübung haben wir beibehalten. Das Resultat: Wir fühlen uns so stressfrei und unbelastet wie schon lange nicht mehr und das trotz dem trüben Wetter und zahlreichen Verpflichtungen. Wir können nur jeder und jedem empfehlen die Methode mal auszuprobieren. Es gibt viel zu gewinnen und neben dem gelegentlichen Verlassen der Komfortzone nichts zu verlieren! 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rituale im Alltag – kleine Glücklichmacher

  Kürzlich haben wir uns gefragt, was uns glücklich macht. Eine längere Diskussion hat gezeigt, dass es oft kleine Ereignisse sind, auf die unser Glücklichsein zurückzuführen sind. Interessant war auch die Feststellung, dass es sich zum grössten Teil auf Ereignisse bezieht, die sich regelmässig wiederholen – also sozusagen auf Rituale im Alltag. Beispiele dafür sind: - selbstgekochtes Essen - Kaffee am Morgen - ein entspannter Filmeabend - Spaziergänge - ein gutes Buch - ein Glas Wein - 15 Minuten Yoga - eine kalte Dusche (dazu mehr im nächsten Beitrag) Die Vorfreude auf eine längere Reise, das Erlangen des Bachelortitels oder eine Beförderung sind natürlich auch Dinge, die stark mit Glück korrelieren. Bei Ereignissen wie diesen ist der Weg dahin jedoch meist mit dem Verzicht auf diverse Annehmlichkeiten verbunden. So erfordern das Studium und der Job einen hohen zeitlichen Aufwand und das Sparen für eine Reise den Verzicht auf andere Dinge. Kurz gesagt: das Erreichen diese...

Sinn und Zweck im Leben

Was bedeutet es gesund zu sein? Viele würden wahrscheinlich die Abwesenheit von Krankheit und Schmerzen und ein gutes Wohlbefinden sowie körperliche Vitalität nennen. Doch was bedeutet das genau? Als erstes fallen einem die Klassiker ein: Alltagskrankheiten wie Erkältungen oder Grippe, Neuheiten wie das Coronavirus oder aber auch die ganz harten Fälle – Krebs, Herzkrankheiten oder Autoimmunerkrankungen. Was dabei etwas vergessen geht, sind die psychischen Krankheiten oder vielmehr die psychische Gesundheit. Eine vom BAG erarbeitete Studie aus dem Jahr 2015 stellte fest, dass in der Schweiz rund 17 % der Bevölkerung an einer oder mehreren psychischen Krankheiten wie Essstörungen, Angststörungen und Depressionen leiden und sich mittel bis schwer psychisch belastet fühlen. Neben den volkswirtschaftlichen Schäden verursacht all das eine grosse Menge an Schmerz und Leid. Tendenziell seien Frauen etwas mehr betroffen sowie jüngere Menschen mehr als ältere. Die Zahlen in der Abbildung sin...