Direkt zum Hauptbereich

Sinn und Zweck im Leben

Was bedeutet es gesund zu sein? Viele würden wahrscheinlich die Abwesenheit von Krankheit und Schmerzen und ein gutes Wohlbefinden sowie körperliche Vitalität nennen. Doch was bedeutet das genau? Als erstes fallen einem die Klassiker ein: Alltagskrankheiten wie Erkältungen oder Grippe, Neuheiten wie das Coronavirus oder aber auch die ganz harten Fälle – Krebs, Herzkrankheiten oder Autoimmunerkrankungen. Was dabei etwas vergessen geht, sind die psychischen Krankheiten oder vielmehr die psychische Gesundheit. Eine vom BAG erarbeitete Studie aus dem Jahr 2015 stellte fest, dass in der Schweiz rund 17 % der Bevölkerung an einer oder mehreren psychischen Krankheiten wie Essstörungen, Angststörungen und Depressionen leiden und sich mittel bis schwer psychisch belastet fühlen. Neben den volkswirtschaftlichen Schäden verursacht all das eine grosse Menge an Schmerz und Leid.

Tendenziell seien Frauen etwas mehr betroffen sowie jüngere Menschen mehr als ältere. Die Zahlen in der Abbildung sind zwar bereits etwas älter, haben sich aber bis heute nicht wesentlich verändert. Wer sich im Detail für den Bericht interessiert, dem empfehle ich, diesen unter diesem Link nachzulesen. Aus meiner Sicht sind diese Statistiken zwar ein guter Anhaltspunkt, aber bilden nicht die ganze Wahrheit ab.

Als jemand der selbst von Depressionen und Angststörungen betroffen ist, habe ich das Gefühl, dass viele im Stillen leiden und sich keine Hilfe suchen – insbesondere Männer. Wie komme ich auf die Hypothese? Auf meinem Weg zur Besserung habe ich es immer wieder als hilfreich empfunden, mir Videos auf YouTube anzusehen, die mich auf einem direkten und persönlichen Level ansprechen. Besonders die Beiträge von Dr. Alok Kanojia und Jordan Peterson – beide renommierte Wissenschaftler im Bereich der Psychologie – waren mir immer wieder eine grosse Hilfe. Entgegen der Vermutung stellte sich aber heraus, dass die Zuschauer solcher Videos zu einem enorm grossen Anteil männlich waren. Eigentlich überraschend, wenn man sich die offiziellen Statistiken ansieht. Was will ich damit sagen? Ich glaube Männer sind in dieser Diskussion etwas untervertreten. Aus diesem Grund werde ich in unseren Beiträgen versuchen immer wieder auch meine Sicht – einem direkt Betroffenen – einzubringen.

Für mich und offensichtlich für viele weitere Betroffene scheint ein wesentlicher Faktor zum Problem beizutragen: das Fehlen einer tieferen Bestimmung und Zweck im Leben. Das mag sich im ersten Moment etwas seltsam anhören. Schliesslich leben wir hier in einem privilegierten Land, haben zahlreiche Möglichkeiten und eine riesige Auswahl an Opportunitäten. Auch die Gleichberechtigung war noch nie so weit fortgeschritten. Doch ich glaube genau dieser Berg an Optionen ist das, was einigen den Boden unter den Füssen wegzieht. Uns fehlen klare Strukturen, in denen wir uns wohl fühlen können. Es war noch nie schwieriger sich seinen Platz in der Welt zu suchen und festzulegen, wo man eigentlich hingehört.

Wir haben heute also etwas über das Problem gesprochen, nicht aber über die Lösung. In unserem nächsten Beitrag möchten wir darum darüber schreiben, wie man sich diesem stellen kann und was man braucht, um ein gesundes und erfülltes Leben zu führen – und glaubt mir es ist leider gar nicht so einfach.

Kommentare

  1. Hey Dominik
    Finde es super, dass du bereit bist deine Sicht zu schildern. Wann hast du gemerkt, dass es sich bei dir um Angststörungen und Depressionen handeln?

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Digitale Entlastungen

Ein Tag voller beruflicher Terminen, Vorlesungen, Gruppenarbeiten und privaten Verpflichtungen. An einem solchen Tag rennt man quasi von einem Termin zum nächsten. Die örtliche Trennung der Termine verkompliziert das Ganze nochmals mehr. Ein solcher Tag kann physisch sowie auch psychisch eine Herausforderung darstellen und war auch bei uns öfter als uns lieb ist Realität. Dies schreiben wir in der Vergangenheit, nicht weil die Tage bei uns nun anders aussehen, sondern, weil wir nun im wahrsten Sinne des Wortes nicht mehr zu den Terminen rennen. Durch die Coronakrise verlagerte sich einen grossen Teil der Verpflichtungen in den digitalen Kontext. Dies ist – vor allem im Studium – mit mehr Eigenverantwortung und Disziplin verbunden, bewirkt alles in allem für uns aber eine grosse Erleichterung. Die Digitalisierung bringt im Kontext zu psychischen Belastungen weitere Möglichkeiten. Wir sind daher im Begriff ein digitales Produkt in Form einer E-Mental-Health-Plattform zu entwickeln. Das...

Keine Tabus

Bestimmt bist auch du – direkt oder indirekt, bewusst oder unbewusst – in deinem Leben bereits mit psychischem Unwohlsein konfrontiert worden. Schnelle Veränderungen, immer erreichbar sein, soziale Verpflichtungen und ein starker Wunsch nach Anerkennung – vielleicht ist es bei dir etwas völlig anderes, dies sind allerdings einige Gründe aus einer langen Liste, die potenziell zu Überlastung führen. Wir – Dominik (29) und Lara (24) aus Bern – sind berufsbegleitende Studenten in Betriebsökonomie mit fordernden Jobs als Projektleitende. Dies in Kombination mit alltäglichen Herausforderungen, selbst geschaffenem Leistungsdruck und einem Hang zu Perfektionismus, bringt auch uns gelegentlich an unsere Belastungsgrenze.  Nach jahrelangem intensivem Auseinandersetzen mit psychischen Problemen und deren Auswirkungen möchten wir diese Plattform nutzen, indem wir unsere persönlichen Erfahrungen mit euch teilen sowie Tipps und Strategien weitergeben, die für uns in verschiedensten Situationen...