Direkt zum Hauptbereich

Keine Tabus


Bestimmt bist auch du – direkt oder indirekt, bewusst oder unbewusst – in deinem Leben bereits mit psychischem Unwohlsein konfrontiert worden. Schnelle Veränderungen, immer erreichbar sein, soziale Verpflichtungen und ein starker Wunsch nach Anerkennung – vielleicht ist es bei dir etwas völlig anderes, dies sind allerdings einige Gründe aus einer langen Liste, die potenziell zu Überlastung führen.

Wir – Dominik (29) und Lara (24) aus Bern – sind berufsbegleitende Studenten in Betriebsökonomie mit fordernden Jobs als Projektleitende. Dies in Kombination mit alltäglichen Herausforderungen, selbst geschaffenem Leistungsdruck und einem Hang zu Perfektionismus, bringt auch uns gelegentlich an unsere Belastungsgrenze. 

Nach jahrelangem intensivem Auseinandersetzen mit psychischen Problemen und deren Auswirkungen möchten wir diese Plattform nutzen, indem wir unsere persönlichen Erfahrungen mit euch teilen sowie Tipps und Strategien weitergeben, die für uns in verschiedensten Situationen funktionieren oder eben nicht funktionieren. Zudem wollen wir eine grundsätzliche Akzeptanz schaffen. Psychische Gesundheit ist keine Selbstverständlichkeit. Besonders in der heutigen immer schneller werdenden Welt fühlen sich viele Menschen etwas verloren und können so den Boden unter den Füssen verlieren. Zahlreiche psychische Krankheitsbilder wie affektive Erkrankungen und Angststörungen haben über die Jahre einen signifikanten Anstieg erfahren. Psychisches Unwohlsein ist in unseren Augen – ungeachtet dessen Auslöser – eine legitime Reaktion und verdient es, ernst genommen zu werden. In unseren weiteren Blogbeiträgen schreiben wir über das, was oft genug ein Tabu bleibt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Wim Hof Methode – Ein Erfahrungsbericht

  Vor ungefähr 10 Tagen sind wir per Zufall auf einen sehr interessanten Beitrag gestossen. In einem  früheren Blogpost  haben wir bereits über einige einflussreiche Personen mit einer hohen Online-Präsenz im Bereich der psychischen Gesundheit gesprochen. Einer davon ist der renommierte klinische Psychologe Jordan Peterson. Durch die Absetzung von Benzodiazepinen, welche er aufgrund einer eigenen Angsterkrankung seit Jahren einnehmen musste, erfuhr er während ca. einem Jahr tiefreichende Gesundheitsprobleme, welche mit einem Aufenthalt in einer kontroversen Entzugsklinik in Moskau und mehreren Spitälern endeten. Nach langer Abwesenheit meldete er sich vor einigen Monaten wieder zurück. Unter anderem veröffentlichte seine Tochter vor zwei Wochen einen Podcast mit ihm und dem niederländischen Extrem-Kältesportler Wim Hof. Dabei ging es um verschiedene Thermen zur physischen und psychischen Gesundheit. Im Speziellen stellte Wim Hof seine «Wim-Hof-Method» vor. Der komplette P...

Rituale im Alltag – kleine Glücklichmacher

  Kürzlich haben wir uns gefragt, was uns glücklich macht. Eine längere Diskussion hat gezeigt, dass es oft kleine Ereignisse sind, auf die unser Glücklichsein zurückzuführen sind. Interessant war auch die Feststellung, dass es sich zum grössten Teil auf Ereignisse bezieht, die sich regelmässig wiederholen – also sozusagen auf Rituale im Alltag. Beispiele dafür sind: - selbstgekochtes Essen - Kaffee am Morgen - ein entspannter Filmeabend - Spaziergänge - ein gutes Buch - ein Glas Wein - 15 Minuten Yoga - eine kalte Dusche (dazu mehr im nächsten Beitrag) Die Vorfreude auf eine längere Reise, das Erlangen des Bachelortitels oder eine Beförderung sind natürlich auch Dinge, die stark mit Glück korrelieren. Bei Ereignissen wie diesen ist der Weg dahin jedoch meist mit dem Verzicht auf diverse Annehmlichkeiten verbunden. So erfordern das Studium und der Job einen hohen zeitlichen Aufwand und das Sparen für eine Reise den Verzicht auf andere Dinge. Kurz gesagt: das Erreichen diese...

Sinn und Zweck im Leben

Was bedeutet es gesund zu sein? Viele würden wahrscheinlich die Abwesenheit von Krankheit und Schmerzen und ein gutes Wohlbefinden sowie körperliche Vitalität nennen. Doch was bedeutet das genau? Als erstes fallen einem die Klassiker ein: Alltagskrankheiten wie Erkältungen oder Grippe, Neuheiten wie das Coronavirus oder aber auch die ganz harten Fälle – Krebs, Herzkrankheiten oder Autoimmunerkrankungen. Was dabei etwas vergessen geht, sind die psychischen Krankheiten oder vielmehr die psychische Gesundheit. Eine vom BAG erarbeitete Studie aus dem Jahr 2015 stellte fest, dass in der Schweiz rund 17 % der Bevölkerung an einer oder mehreren psychischen Krankheiten wie Essstörungen, Angststörungen und Depressionen leiden und sich mittel bis schwer psychisch belastet fühlen. Neben den volkswirtschaftlichen Schäden verursacht all das eine grosse Menge an Schmerz und Leid. Tendenziell seien Frauen etwas mehr betroffen sowie jüngere Menschen mehr als ältere. Die Zahlen in der Abbildung sin...