Direkt zum Hauptbereich

Digitale Entlastungen


Ein Tag voller beruflicher Terminen, Vorlesungen, Gruppenarbeiten und privaten Verpflichtungen. An einem solchen Tag rennt man quasi von einem Termin zum nächsten. Die örtliche Trennung der Termine verkompliziert das Ganze nochmals mehr. Ein solcher Tag kann physisch sowie auch psychisch eine Herausforderung darstellen und war auch bei uns öfter als uns lieb ist Realität. Dies schreiben wir in der Vergangenheit, nicht weil die Tage bei uns nun anders aussehen, sondern, weil wir nun im wahrsten Sinne des Wortes nicht mehr zu den Terminen rennen. Durch die Coronakrise verlagerte sich einen grossen Teil der Verpflichtungen in den digitalen Kontext. Dies ist – vor allem im Studium – mit mehr Eigenverantwortung und Disziplin verbunden, bewirkt alles in allem für uns aber eine grosse Erleichterung.

Die Digitalisierung bringt im Kontext zu psychischen Belastungen weitere Möglichkeiten. Wir sind daher im Begriff ein digitales Produkt in Form einer E-Mental-Health-Plattform zu entwickeln. Das Angebot wird weitreichender sein, als dies bestehende bereits bieten. In unserem nächsten Beitrag möchten wir euch die Plattform vorstellen.

Kommentare

  1. Klingt nach einer interessanten Idee. Bin gespannt wie eure E-Mental-Health Plattform aussieht und kann.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Macht Digitalisierung krank?

  Das Aufkommen der Digitalisierung korreliert zeitlich mit den steigenden Zahlen von psychischen Erkrankungen. Alarmierende  Statistiken zeigen ausserdem, dass heute Jugendliche in einer schweren Lebenskrise stärker suizidal als noch vor einigen Jahren sind. Fachpersonen sehen Social Media als Verstärker. Der Einfluss der Digitalisierung in unserem Leben – mit zunehmender Tendenz – ist manchmal gar nicht so offensichtlich. Neben grösstenteils nützlichen Elementen wie Smart Homes und digitalem Bezahlen, sind es vor allem die Mobile Devices, die unsere Psyche negativ beeinflussen. Die Kommunikation verlagert sich vermehrt auf eine unpersönliche Ebene und Social Media vermittelt unrealistische Vorstellungen, was oft unbewusst einen direkten Vergleich auslöst, der sich mehr und mehr in unsere Gedanken einschleicht und uns unglücklich macht. Jeder hat die Möglichkeit immer und überall und für jeden erreichbar zu sein. Und genau da ist der springende Punkt, man kann sich auch gegen...

Rituale im Alltag – kleine Glücklichmacher

  Kürzlich haben wir uns gefragt, was uns glücklich macht. Eine längere Diskussion hat gezeigt, dass es oft kleine Ereignisse sind, auf die unser Glücklichsein zurückzuführen sind. Interessant war auch die Feststellung, dass es sich zum grössten Teil auf Ereignisse bezieht, die sich regelmässig wiederholen – also sozusagen auf Rituale im Alltag. Beispiele dafür sind: - selbstgekochtes Essen - Kaffee am Morgen - ein entspannter Filmeabend - Spaziergänge - ein gutes Buch - ein Glas Wein - 15 Minuten Yoga - eine kalte Dusche (dazu mehr im nächsten Beitrag) Die Vorfreude auf eine längere Reise, das Erlangen des Bachelortitels oder eine Beförderung sind natürlich auch Dinge, die stark mit Glück korrelieren. Bei Ereignissen wie diesen ist der Weg dahin jedoch meist mit dem Verzicht auf diverse Annehmlichkeiten verbunden. So erfordern das Studium und der Job einen hohen zeitlichen Aufwand und das Sparen für eine Reise den Verzicht auf andere Dinge. Kurz gesagt: das Erreichen diese...